Showing: 1 - 10 of 13 RESULTS

AG-Schuljahr 2025/26: Traumreisen (Kl. 2) + Reflexion 2024/25

—————————————————————————————————————————-

—————————————————————————————————————————-

———————————————————————————————————–

AG-Schuljahr 2024/25: Bewegung (Kl. 1+2) + Reflexion

Bewegung macht Spaß. Mach mit!

——————————————————————————————————————-

—————————————————————————————————————————-

AG-Schuljahr 2024/25: Gesunde Ernährung (Kl. 1+2) + Reflexion

—————————————————————————————————————————-

—————————————————————————————————————————-

—————————————————————————————————————————-

AG-Schuljahr 2024/25: Kunst- & Kreativwerkstatt (Kl. 3+4)

Kunst- und Kreativwerkstatt   Klasse 3 & 4  2024 /  2025

In der Kunst- und Kreativwerkstatt lag der Fokus auf „HAND“-werklichen gestalterischen Prozessen. Hier wurde mit Materialien wie z.B. mit Ton geknetet und modelliert, auf großen Formaten mit warmen, leuchtenden Farben gemalt, mit Holz und Naturmaterialien gewerkelt und mit bunter, flauschiger Wolle gefilzt.

Die Hand ist auf´s Engste mit dem Gehirn verbunden.Wenn Kinder schon frühzeitig ihre Hände differenziert und vielfältig einsetzen, stimulieren sie dadurch große Teile ihres Gehirns. D.h. sie sensibilisieren ihre Wahrnehmung, bilden haptisch-motorische Fähigkeiten aus und werden zu Denkprozessen angeregt.

In einem eigens dafür eingerichteten Malatelier hatten die Schüler*innen der Klasse 3 / 4 die Möglichkeit, mit hochwertigen leuchtenden Farben auf großen Papierfomaten zu malen, nach bestimmten Regeln der Materialhandhabung, jedoch ohne inhaltliche  Themenvorgabe. Dieses freie Malen diente dazu, Zutrauen in die eigene Vorstellungskraft  zu stärken und einen eigenen Ausdruck dafür zu finden .

Beim Modellieren von Gefäßen und Tieren mit Ton, welches ein starkes sinnliches Erlebnis für die Hände ist, ging es einerseits um das Trainieren haptisch-motorischer Geschicklichkeit und die Auseinandersetzung mit räumlichem Vorstellungsvermögen, d.h. um das Erkennen, dass die Tonfiguren einen dreidimensionalen Raum einnehmen. Es ist für Kinder nicht immer selbstverständlich, diese Erkenntnis auch ganz praktisch umzusetzen.

Ein völlig anderes sinnliches Erlebnis für die Hände ist das Filzen, wenn aus luftiger, flauschiger, bunter Filzwolle mit warmem Wasser und Seife durch Reiben mit den Händen ein festes Gewebe entsteht. Hier mussten die 3.und 4. Klässler*Innen viel Geduld aufbringen, denn Filzwolle lässt sich mit den Händen  nicht so schnell in eine Form bringen wie Ton.

Der härteste Werkstoff, der in der AG bearbeitet wurde, war Holz. Holz bietet Widerstand, und das Sägen ging nicht immer so leicht von der Hand. Jedoch Durchhalten wurde belohnt und es entstanden im vergangenen Schuljahr bunte, originelle Holzgarderoben für Schlüssel und sonstiges, was an Haken aufgehängt werden kann.

Durch alle in dieser AG  eingesetzten Materialien und Methoden konnten die Kinder neben der Erforschung der Möglichkeiten und Grenzen dieser Materialien auch viel Freiraum für die eigene Fantasie ausleben.

Christine Thomas

—————————————————————————————————————————-

—————————————————————————————————————————-

AG-Schuljahr 2025/26: Kreativ sein (Kl. 3+4) + Reflexion 2024/25

—————————————————————————————————————————-

—————————————————————————————————————————-

—————————————————————————————————————————-

AG-Schuljahr 2025/26: Natur (Kl. 2) + Reflexion 2024/25

—————————————————————————————————————————-

—————————————————————————————————————————-