
AG-Schuljahr 2025/26: „Minecraft“ (Kl. 3)

—————————————————————————————————————————-
—————————————————————————————————————————-
Reflexion AG-Spiel und Sport / Schuljahr 2023/24
In der Spiel- und Sport AG sollte der Fokus auf einer sozialen, gesundheitsfördernden und körperlich auch Herausfordernden Interaktion liegen.
Die AG sollte unseren dritten und vierten Klassen die Möglichkeit bieten, ihre sportlichen Fähigkeiten zu verbessern, neue Sportarten kennenzulernen und gemeinsam Spaß an Bewegung zu haben.
Wir starteten also unsere AG und schauten, welche Sportarten wir bereits kannten, welche wir nur mal gesehen hatten und welche Sportarten wir noch nie gesehen oder selbst ausgeübt hatten.
Die am häufigsten genannte und beliebteste Sportart war hier wenig überraschend Fußball. Aber auch Sportarten wie Basketball, Schwimmen, Tennis, Leichtathletik und viele mehr wurden genannt.
Wir schauten also welche Sportarten wir alle zusammen praktisch aber auch teils theoretisch durchgehen wollten.
Theoretisch um uns auch mit den Regeln, bekannten Personen in diesen Sportarten und der Popularität der Sportarten zu beschäftigen.
Wir arbeiteten uns von Fußball über Basketball bis hin zu Tennis, Hockey und Tischtennis, durch die verschiedensten Sportarten.
An Tagen mit schlechtem Wetter spielten wir kleine Gruppenspiele, wie zum Beispiel Sitz-Fußball oder Luftballon-Volleyball, genauso wie Tischkicker oder Gesellschaftsspiele.
Durch diese Vielfalt an Sportarten und Spielen, konnten die Kinder ihre körperlichen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen optimal und auf vielfältige Weise entwickeln.
—————————————————————————————————————————-
Reflexion AG-Reutlingen / Schuljahr 2023/24
Wenn man mit Grundschülern über Reutlingen spricht, ist es wichtig, die Informationen so altersgerecht und interessant wie möglich zu präsentieren und die Kinder es selbst erleben lassen.
Dies haben wir im Schuljahr 2023/24 mit unseren dritten und vierten Klassen versucht möglich zu machen.
Angefangen haben wir damit, in unserer ersten gemeinsamen AG, Orte in Reutlingen aus dem Kopf zu überlegen, welche man erkunden und kennenlernen wollte.
Dazu hat jedes Kind ein DIN A5 Blatt bekommen und aufgemalt, wie der Vorgeschlagene Ort denn aussieht.
Dabei sind die verschiedensten Orte zusammengekommen. Ein Paar der aufgezählten Sachen waren: die Achalm, der Georgenberg, die engste Straße der Welt, die Pomologie, das Naturkunde- und Heimatmuseum, die Marienkirche etc.
Nachdem wir gemeinsam so viele spannende Orte aufgezählt hatten, machten wir uns einen Plan, wann und was wir alles in diesem Halbjahr machen wollten.
Wir entschieden uns dafür in der nächsten Woche eine Stadtrallye zu machen. Dabei schauten wir uns die ganze Stadt Reutlingen genauer an und die Kinder bekamen Fragen, um Punkte zu sammeln. Wir fingen bei der Spreuerhofstraße an, auch bekannt als engste Straße der Welt, arbeiteten uns von dort aus an den Marktplatz bis runter zum Bahnhof.
In den darauffolgenden Wochen waren wir im Naturkundemuseeum, dort konnten wir zahlreiche Gesteinsarten, Tierarten und Pflanzenarten aus der Umgebung Reutlingen mit eigenen Augen betrachten und uns darüber austauschen.
Außerdem waren wir gemeinsam auf dem 71 Meter hohen Turm der Marienkirche. Dabei haben wir es uns nicht nehmen lassen Reutlingen von seinem höchsten Gebäude aus von oben zu betrachten.
Zusätzlich waren wir noch im Heimatmuseum und im Kunstmuseum.
Beide Museen waren sehr spannend und boten und sowohl geschichtlich als auch kulturelle neue und faszinierende Eindrücke in unterschiedliche Lebenswelten.
In warmen Wochen machten wir weitere Ausflüge und Spaziergänge auf die Achalm, in die Volkspark, in den Stadtpark und in die Pomologie. Auf all diesen Ausflügen schafften wir ein Bewusstsein für die Umgebung in der wir uns tagtäglich bewegen und wohnen. Zum Abschluss dieser AG schauten wir uns das Bowlingcenter und die Eisdielen in Reutlingen an.
—————————————————————————————————————————-