Galerie
AG-Schuljahr 2023/24: Spiel und Sport

Reflexion AG-Spiel und Sport / Schuljahr 2023/24
In der Spiel- und Sport AG sollte der Fokus auf einer sozialen, gesundheitsfördernden und körperlich auch Herausfordernden Interaktion liegen.
Die AG sollte unseren dritten und vierten Klassen die Möglichkeit bieten, ihre sportlichen Fähigkeiten zu verbessern, neue Sportarten kennenzulernen und gemeinsam Spaß an Bewegung zu haben.
Wir starteten also unsere AG und schauten, welche Sportarten wir bereits kannten, welche wir nur mal gesehen hatten und welche Sportarten wir noch nie gesehen oder selbst ausgeübt hatten.
Die am häufigsten genannte und beliebteste Sportart war hier wenig überraschend Fußball. Aber auch Sportarten wie Basketball, Schwimmen, Tennis, Leichtathletik und viele mehr wurden genannt.
Wir schauten also welche Sportarten wir alle zusammen praktisch aber auch teils theoretisch durchgehen wollten.
Theoretisch um uns auch mit den Regeln, bekannten Personen in diesen Sportarten und der Popularität der Sportarten zu beschäftigen.
Wir arbeiteten uns von Fußball über Basketball bis hin zu Tennis, Hockey und Tischtennis, durch die verschiedensten Sportarten.
An Tagen mit schlechtem Wetter spielten wir kleine Gruppenspiele, wie zum Beispiel Sitz-Fußball oder Luftballon-Volleyball, genauso wie Tischkicker oder Gesellschaftsspiele.
Durch diese Vielfalt an Sportarten und Spielen, konnten die Kinder ihre körperlichen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen optimal und auf vielfältige Weise entwickeln.
—————————————————————————————————————————-
AG-Schuljahr 2023/24: Reutlingen

Reflexion AG-Reutlingen / Schuljahr 2023/24
Wenn man mit Grundschülern über Reutlingen spricht, ist es wichtig, die Informationen so altersgerecht und interessant wie möglich zu präsentieren und die Kinder es selbst erleben lassen.
Dies haben wir im Schuljahr 2023/24 mit unseren dritten und vierten Klassen versucht möglich zu machen.
Angefangen haben wir damit, in unserer ersten gemeinsamen AG, Orte in Reutlingen aus dem Kopf zu überlegen, welche man erkunden und kennenlernen wollte.
Dazu hat jedes Kind ein DIN A5 Blatt bekommen und aufgemalt, wie der Vorgeschlagene Ort denn aussieht.
Dabei sind die verschiedensten Orte zusammengekommen. Ein Paar der aufgezählten Sachen waren: die Achalm, der Georgenberg, die engste Straße der Welt, die Pomologie, das Naturkunde- und Heimatmuseum, die Marienkirche etc.
Nachdem wir gemeinsam so viele spannende Orte aufgezählt hatten, machten wir uns einen Plan, wann und was wir alles in diesem Halbjahr machen wollten.
Wir entschieden uns dafür in der nächsten Woche eine Stadtrallye zu machen. Dabei schauten wir uns die ganze Stadt Reutlingen genauer an und die Kinder bekamen Fragen, um Punkte zu sammeln. Wir fingen bei der Spreuerhofstraße an, auch bekannt als engste Straße der Welt, arbeiteten uns von dort aus an den Marktplatz bis runter zum Bahnhof.
In den darauffolgenden Wochen waren wir im Naturkundemuseeum, dort konnten wir zahlreiche Gesteinsarten, Tierarten und Pflanzenarten aus der Umgebung Reutlingen mit eigenen Augen betrachten und uns darüber austauschen.
Außerdem waren wir gemeinsam auf dem 71 Meter hohen Turm der Marienkirche. Dabei haben wir es uns nicht nehmen lassen Reutlingen von seinem höchsten Gebäude aus von oben zu betrachten.
Zusätzlich waren wir noch im Heimatmuseum und im Kunstmuseum.
Beide Museen waren sehr spannend und boten und sowohl geschichtlich als auch kulturelle neue und faszinierende Eindrücke in unterschiedliche Lebenswelten.
In warmen Wochen machten wir weitere Ausflüge und Spaziergänge auf die Achalm, in die Volkspark, in den Stadtpark und in die Pomologie. Auf all diesen Ausflügen schafften wir ein Bewusstsein für die Umgebung in der wir uns tagtäglich bewegen und wohnen. Zum Abschluss dieser AG schauten wir uns das Bowlingcenter und die Eisdielen in Reutlingen an.
—————————————————————————————————————————-
AG-Schuljahr 2023/24: Bewegung und mehr (Kl. 1+2)

Reflexion AG-Bewegung und mehr / Schuljahr 2023/24
Meine AG fand jeden Donnerstag ab 14.30 Uhr bei den Klassenstufen eins und zwei statt.
Wir waren hauptsächlich in der Sporthalle. Bei gutem Wetter haben wir uns natürlich auch auf dem Pausenhof bewegt und haben den Platz genutzt um uns voll auszutoben.Unter anderem haben wir die freie Zeit auch dafür genutzt um unsere Beine im Freien zu vertreten und an den Stadtpark zu laufen.
Die Sporthalle haben wir dafür genutzt um verschiedene Ball/ Gemeinschafts und Kooperationsspiele zu spielen. Dafür standen uns natürlich einige Materialien zur Verfügung.
Sowohl die Kinder haben ihre Interessen geäußert bezüglich verschiedenen Spielen die wir dann gemeinsam in die Tat umsetzen konnten, als auch ich habe den Kindern versucht neue Impulse zu geben und neue Spiele zu entdecken zum Beispiel neue Fangspiele die wir gemeinsam ausprobiert haben, die sie noch gar nicht kannten.um ihren Teamgeist untereinander zu stärken.
Denn gerade im Sport muss man lernen untereinander zu kooperieren und das ihnen näher zu bringen war mir total wichtig.
Mir war es sehr wichtig, dass die Kinder in erster Linie während der AG Zeit Spaß haben, da der Schulalltag sowieso anstrengend ist und die Kinder die meiste Zeit am Sitzen sind. Jedoch fand ich es wichtig, den Kindern auf spielerische Weise etwas beizubringen bzw. neues beizubringen.
So hatten die Kinder die Möglichkeit sich frei und dennoch auszutoben.
Abschließend kann ich nur sagen,dass die AG mir mit den Kindern sehr große Freude bereitet hat und dass ich deutlich sehen konnte dass die Kinder eine große Entwicklung gemacht haben.
—————————————————————————————————————————-
AG-Schuljahr 2023/24: Rund um den Globus

Reflexion AG-Rund um den Globus / Schuljahr 2023/24
In der AG „Entdecke den Globus“ erkunden unsere Schülerinnen und Schüler spielerisch die Welt und lernen spannende Fakten über verschiedene Länder und Kulturen. Jede Woche nehmen die Kinder eine neue Region die Lupe und erfahren mehr über die typischen Tiere, Menschen und Landschaften. Sie haben gelernt, wie die Traditionen und Feste in Ländern wie Indien, Mexiko oder Japan gefeiert werden und was die Menschen dort täglich essen.
Mit großer Freude bastelten die Kinder, afrikanische Masken und lernten deren Bedeutung in der dortigen Kultur. Ein weiteres Highlight war das Kochen und Backen traditioneller Gerichte wie den mexikanischen Tacos oder japanische Originis.
Ein besonderes Erlebnis war, dass die Kinder verschiedene traditionelle Tänze aus aller Welt kennenlernen und ausprobieren durften. Mit viel Begeisterung lernten sie einen traditionellen Tanz aus Albanien, den Haka aus Neuseeland und den Samba aus Brasilien. Dabei erfuhren sie, welche Geschichten und Emotionen diese Tänze ausdrücken und welche Bedeutung sie in den jeweiligen Kulturen haben. Passend zu den Tänzen bastelten die Kinder farbenfrohe Fächer, traditionelle Hüte und Schmuck, um die Tänze noch lebendiger werden zu lassen. Diese kreativen Projekte förderten nicht nur das handwerkliche Geschick, sondern auch die Freude am Tanzen und Entdecken.
Ein weiterer Höhepunkt der AG war, dass die Kinder ihre eigenen Quiz-Shows gestalten und moderieren durften. In kleinen Gruppen erstellten sie spannende Fragen zu den Ländern und Kulturen, die sie in den vergangenen Wochen kennengelernt hatten. Die Kinder überlegten sich kreative Kategorien, wie zum Beispiel „Landesküche“, „Flaggenraten“ oder „Tierwelt“, und entwickelten ihre eigenen Spielregeln. Mit großem Eifer führten sie die Quiz-Shows vor der ganzen Gruppe durch und testeten so spielerisch ihr neu erworbenes Wissen. Diese Aktivität förderte nicht nur die Teamarbeit und die Präsentationsfähigkeiten, sondern machte allen großen Spaß und sorgte für jede Menge Applaus und Lacher.
Besonders schön war, dass die Kinder den Inhalt der AG selbst mitgestalten und jede Woche eigene Ideen für neue Aktivitäten einbringen konnten – sei es durch ein Kochprojekt, ein Bastelangebot oder ein selbst erfundenes Spiel. So entstand eine bunte Mischung aus Aktivitäten, die nicht nur die Interessen der Kinder widerspiegelte, sondern auch ihre Kreativität und Eigeninitiative förderte.
Durch spannende Geschichten und kreative Spiele lernten die Kinder außerdem die Bedeutung von Vielfalt und Respekt vor anderen Kulturen. Die AG „Entdecke den Globus“ weckte bei den Kindern nicht nur Interesse für die Geografie, sondern auch ein Bewusstsein für globale Zusammenhänge und interkulturelles Verständnis.
—————————————————————————————————————————-

AG-Schuljahr 2023/24: Spielewelt

Reflexion AG-Spielewelt / Schuljahr 2023/24
Gemeinsam sind wir in eine Welt voller Spiele eingetaucht.
Wir haben viele Stunden zusammen in unserem Spielezimmer verbracht. Dort haben wir Spiele gespielt, die uns geholfen haben, unsere Konzentration, Aufmerksamkeit und räumliches Denken zu fördern.
Manchmal war es auch frustrierend, aber das hat uns gezeigt, wie wir mit schwierigen Situationen umgehen können.
Wir haben nicht nur verschiedene Spiele gespielt, sondern auch eigene Spiele entwickelt und ausprobiert. Es hat viel Spaß gemacht, draußen auf dem Schulhof sowie im Stadtpark Teamspiele wie Fußball und Basketball zu spielen. An besonders heißen Tagen, haben wir sogar eine Wasserolympiade veranstaltet, bei der die Kinder gemeinsam verschiedene Aufgaben bewältigen mussten.
Ein Highlight für uns war das gemeinsame Eisessen am Ende der AG und der Besuch im Kolpinghaus mit der beliebten Kegelbahn. Wir haben viel gelacht und zusammen tolle Erinnerungen geschaffen. Die Spielewelt AG war eine tolle Möglichkeit, um uns auszutoben und neue Freundschaften zu schließen.
Wir hatten eine tolle Zeit und haben die verschiedenen Arten von Spielen kennengelernt. Die Teamspiele haben uns gezeigt, wie wichtig Zusammenarbeit und Kommunikation sind. Die Wasserolympiade war eine lustige und erfrischende Abwechslung an heißen Tagen. Manchmal gab es auch Kritik, aber das hat uns geholfen, besser zu werden und uns weiterzuentwickeln.
Unsere Spielewelt AG war eine großartige Erfahrung für uns und hat viel Spaß und Freude bereitet.
—————————————————————————————————————————-
AG-Schuljahr 2023/24: Schulhof und Bewegung (Kl.1)

Reflexion AG-Schulhof und Bewegung / Schuljahr 2023/24
In der AG haben wir uns mit zwei Themenblöcken auseinandergesetzt: Bewegung und gesunde Ernährung.
Im Bereich Bewegung haben wir häufig in der Turnhalle Spiele wie Stopptanz, Zombieball, Linienfangi sowie Feuer, Wasser, Sturm gespielt. Auf dem Schulhof fanden Teamspiele wie zum Beispiel Fußball und Basketball statt und dabei verbesserten wir unsere Fähigkeiten.
Für den Bereich gesunde Ernährung haben wir mindestens einmal im Monat einen Schwerpunkt gesetzt. Ein Highlight war es, selbst Zitronenlimonade herzustellen und dazu eine Snackbar mit Rohkost einzurichten.
Besondere Höhepunkte waren, der gemeinsame Besuch in einer Eisdiele am letzten AG-Termin und unser Wassertag, an dem die Kinder Wasserspiele auf dem Schulhof spielen konnten.
Ich bin sehr zufrieden mit den Erfahrungen, die wir durch die AG zum Thema Bewegung und gesunde Ernährung gemacht haben. Es war schön zu sehen, wie engagiert die Kinder bei den verschiedenen Aktivitäten waren und wie viel Spaß sie dabei hatten.
Zudem war es auch interessant zu sehen, wie sich die Kinder im Laufe der Zeit verbessert haben, sei es in ihren sportlichen Fähigkeiten oder in ihrem Verständnis für gesunde Ernährung.
Wir haben beobachtet, wie wichtig es ist, Kindern frühzeitig zu vermitteln sich ausgewogen zu ernähren und regelmäßig Sport zu treiben. Ich hoffe, dass die Kinder die Impulse, die sie durch die AG erhalten haben, auch in ihrem Alltag umsetzen.
Die AG war eine tolle Erfahrung für uns alle und ich freue mich schon auf weitere Projekte, die wir in Zukunft gemeinsam in diesen Rahmen umsetzen können.
—————————————————————————————————————————-
AG-Schuljahr 2023/24: Kreativ (Kl. 1+2)

Reflexion AG-Kreativ / Schuljahr 2023/24

—————————————————————————————————————————-
AG-Schuljahr 2023/24: Kunst- & Kreativwerkstatt (Kl. 3+4)

Reflexion AG-Kunst-& Kreativwerkstatt / Schuljahr 2023/24

—————————————————————————————————————————-
AG-Schuljahr 2023/24: Rund um den Ball

Reflexion AG-Rund um den Ball / Schuljahr 2023/24
Die AG „Rund um den Ball“, welche Leon und Ich für Kinder der Klassenstufen 1 und 2 anbot, beinhaltete, wie der Name schon erahnen lässt, Bewegungs- und Ballspiele.
Falls wir die Ag im Bewegungszimmer des Mittelbaus verbrachten,sammelten wir zu Anfang zusammen mit den Kindern Ideen für Spiele, die wir gemeinsam spielen könnten. Besonders beliebt waren Aufwärmspiele, wie „Die Löwen sind los“, oder „Stopptanz“.
Nach dem Aufwärmen spielten die Kinder fast jedes Mal „Zombieball“, was wie ich deutlich merkte der Favorit der Kinder war. Hierbei steigerten die Kinder natürlich nicht nur ihre motorischen Fähigkeiten, Beweglichkeit und Hand-Augen Koordination, sondern lernten auch Teambuilding. Auch nach Tischkicker wurde fast jedes Mal gefragt.
Kleinere Streitigkeiten und Konflikte, die gerade bei Teamspielen öfters stattfanden schafften die Kinder im laufe des Schuljahres immer selbstständiger und schneller zu lösen.
Natürlich gingen Leon und ich bei guten Wetter auch mal mit den Kindern raus. Nach Möglichkeit auf den Schulhof, den Schulgarten oder den Stadtpark. Hier konnten wir mehr Variation in die Spiele bringen und auch mal Platz einnehmende Spiele, wie Fußball, oder Basketball spielen.
—————————————————————————————————————————-